Die Homologation der verschiedenen Abgasteile (Schalldämpfer und Katalysatoren) ist ein Vergleichsprozess zwischen dem Originalteil und dem Teil, den wir für den Ersatzteilmarkt homologisieren wollen. Dieser Prozess garantiert dem Endverbraucher und der Werkstatt, dass das Teil, das einbaut wird, dem gleichen Gegendruck und Geräuschpegel entspricht, das vom Fahrzeughersteller verbaut wurde.
Dies garantiert, dass der Einbau von homologierten Abgasanlagen (Schalldämpfer oder Katalysator) stets das Leistungsniveau des Fahrzeugs beibehält.
Der Verbrauch entspricht dem eines mit einem Originalteil ausgestatteten Fahrzeugs.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Einbau von nicht homologierten Schalldämpfern oder Katalysatoren verboten ist und als illegale Tätigkeit innerhalb der Europäischen Union angesehen wird. Das gleiche gilt für nicht homologierte Reifen oder Verbundglas für Autofenster . Die Nichteinhaltung dieser Richtlinien wird von den örtlichen Behörden bestraft.
Man muss bedenken, dass die Hauptcharakteristik eines homologierten Schalldämpfers oder Katalysators darin besteht, dass diese einen Test bestanden haben, um sicherzustellen, dass der Gegendruck der richtige für die optimale Leistung des Motors ist.
Andererseits führt jede Veränderung des Gegendruckniveaus (unabhängig davon, ob es mehr oder weniger ist) während der Ventilüberschneidung zu einem kontinuierlichen Verlust von unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und Sauerstoff. Dieser Kohlenstoff- und Sauerstoffverlust endet in der Monolithoberfläche des Katalysators, die normalerweise bei über 500°C arbeitet, wobei der Kohlenstoff selbst entzündet wird. Wenn das passiert, verbrennt der Kohlenstoff und erzeugt 1.850°C, was kleine Fusionsbereiche über denm Monolithen des Katalysators erzeugt und diesen beschädigt.
Bleibt diese Situation bestehen, wird der Monolith des Katalysators schmelzen und das typische Klopfgeräusch unter dem Fahrzeug erzeugen.
Aufgrund der Tatsache, dass bei einem Gegendruckproblem permanent Benzin und Sauerstoff verloren gehen, wird dieses Benzin nicht in der Brennkammer verbrannt. Dadurch wird der Verbrauch erhöht und die Leistung des Fahrzeugs verringert.
Zur gleichen Zeit und aufgrund der Tatsache, dass der Katalysator höhere Mengen an Schadstoffen (HC) erhält, wird der durch das Gegendruckproblem erzeugte Verlust nicht alle schädlichen Gase in nicht schädliche Gase umwandeln. Dies führt zu einer Zunahme von Schadstoffen, die von der hinteren Rohrleitung ausgestoßen werden und die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit belasten.
Bei neueren Fahrzeugen (nach EURO IV) kann der Einsatz von nicht homologierten Abgasanlagen vorzeitige Ausfälle und schwere Schäden an neuen, teuren und anspruchsvollen Systemen wie DPF, SCR, Slip Catalytic Converter, NOx Sensoren, Breitband-Lambdasonden, etc. zur Folge haben.